Langgöns / Niederkleen (/ikr). Ein volles Bürgerhaus, gut gelaunte Besucher und reichlich Musik, Gesang und köstlichen Wein: Das war das Weinfest, zu dem „d’Chor“ unter dem Dach des Gesangvereins Liederkranz Niederkleen eingeladen hatte. Doch das Fest war nicht nur ein musikalischer Hochgenuss, sondern auch der krönende Abschluss des Jubiläumsjahres „Cleeheim 774“, das die Ersterwähnung von Nieder- und Oberkleen vor 1250 Jahren feierte. Besonders freute sich Bürgermeister Marius Reusch über den Besuch einer Delegation aus der französischen Partnergemeinde Clouange, angeführt von Bürgermeister Stéphane Boltz.
Mehrere Chöre aus der Region begeisterten das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Schlager über Volkslieder bis hin zu Gospel reichte. Bernd Schäfer, 1. Vorsitzender des Gesangvereins, und Sandra Fenchel begrüßten die Gäste zur „musikalischen Weinlese“. Den Auftakt machte „d’Chor“ mit einem Arrangement seiner neuen Chorleiterin Svea Schenkel zum Kanon „Hejo spann den Wagen an“, gefolgt von „Sweet Dreams“. Auch die Sangesfreunde Kleebachtal unter Erich Reusch überzeugten mit Liedern wie „Harmonie“ und „Schöne Nacht“. Die Chöre „Germania Griedelbach“ und „Singste mit“ aus Allendorf/Lahn präsentierten gemeinsam u. a. einen Marsch, während der Männerchor Polyhymnia Liederkranz Beuern mit seiner Stimmgewalt beeindruckte und mit „A Mann für Amore“ für große Heiterkeit sorgte. Nach einer Zugabe verteilten die Sänger galant Rosen an die Damen im Publikum. Gänsehautstimmung kam bei „Let it Shine“ aus Kirchgöns auf, die mit kraftvollem Gospelgesang beeindruckten. Gemeinsam mit „d’Chor“ setzten sie mit „All Night All Day“ einen imposanten Schlusspunkt. Anschließend sorgen die Nightbirds mit schwungvoller Tanzmusik für ausgelassene Stimmung.
Bürgermeister Reusch bezeichnete das Weinfest als „schönen und krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres „Cleeheim 774“. Er zeigte sich nicht nur stolz auf die deutsch-französische Freundschaft, die er in gleich drei Sprachen – Französisch, Oberkleener Platt und Hochdeutsch – feierte, sondern blickte auch auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück: „Es war ein vielfältiges und würdiges Jahr, fast jedes Wochenende war etwas los – und das Wetter spielte auch meistens mit.“ Gestartet waren die Feierlichkeiten beim Neujahrsempfang im Januar, rund ein Dutzend Veranstaltungen folgten, wobei die beiden Tage der offenen Höfe in Oberkleen und Niederkleen zu den Höhepunkten zählten. „Ihr habt euch als Ortsgemeinschaften fantastisch präsentiert, und es ist eine schöne Eigendynamik entstanden“, lobte der Rathauschef. Die Orte seien zusammengerückt und man habe festgestellt: „Wir haben viel mehr Gemeinsames als Trennendes.“ Er hoffe, dass diese positive Dynamik auch in die Zukunft trägt. Sein Dank ging an alle Engagierten, besonders an die beiden Heimat- und Geschichtsvereine, die sich „als kleine Vereine weit über ihre Möglichkeiten hinaus sehr stark eingebracht haben“, sowie an die Hauptsponsoren Sparkasse Wetzlar, Volksbank Mittelhessen und Firma Bork. Die Mitglieder des Festausschusses holte er zum Abschluss noch einmal auf die Bühne: Er dankte Steffen Ritter, Herbert Röhrich, Martin Hanika, Doris Müller-Heinz, Hans-Joachim „Jogi“ Röhrig, Bernd Schäfer, Jens Wambsganß, Tim Hanika, Werner Röhrich, Sandra Schneider, Jürgen Klein, Markus Rudrich und Barbara Keden für ihr großes Engagement. So war das Weinfest ein gelungener Abschluss für „Cleeheim 774“ – und eine Feier, die einmal mehr den Funken der Gemeinschaft aufleben ließ.